Die ultimative Anleitung zur Suchmaschinenoptimierung: Wie Sie Ihr Ranking verbessern und mehr Traffic gewinnen.

Suchmaschinenoptimierung oder SEO

Heutzutage ist es kein Geheimnis mehr, wie wichtig es ist, qualitativ hochwertige und wertvolle Inhalte zu erstellen, um in Suchmaschinen wie Google besser gefunden zu werden. Das Ziel war es, einen detaillierten Leitfaden zu erstellen, der Ihnen dabei hilft, die Artikel Ihrer Mitbewerber zu übertreffen und ein besseres Ranking für die von Ihnen gewünschten Keywords zu erzielen.

Die drei Arten von SEO

Bevor wir darüber sprechen, wie wir die Konkurrenz in den Suchresultaten übertreffen können, müssen wir zunächst wissen, was SEO ist und welche Arten der Suchmaschinenoptimierung (engl. Search Engine Optimization, kurz SEO) existieren.

1. Technisches SEO

Technisches SEO bezieht sich auf alle Maßnahmen, die auf technischer Ebene durchgeführt werden, um die Leistung und Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website zu verbessern und somit ein besseres Ranking in den Suchmaschinenergebnissen zu erzielen.

Ein wichtiger Aspekt der technischen Suchmaschinenoptimierung ist die Optimierung der Ladezeit Ihrer Website. Eine langsame Ladezeit kann dazu führen, dass Nutzer ungeduldig werden und Ihre Website verlassen. Außerdem kann sie sich negativ auf das Ranking Ihrer Website in den Suchmaschinenergebnissen auswirken. Um die Ladezeit Ihrer Website zu optimieren, können Sie beispielsweise die Größe Ihrer Bilder reduzieren, Caching-Techniken verwenden und Ihre Serverinfrastruktur verbessern.

Ein weiterer wichtiger Faktor der technischen SEO ist die Optimierung der mobilen Nutzbarkeit Ihrer Website. Da immer mehr Nutzerinnen und Nutzer mit mobilen Geräten auf Websites zugreifen, ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihre Website auch auf mobilen Geräten optimal funktioniert. Dazu gehört beispielsweise die Verwendung eines responsiven Designs, das sich automatisch an die Bildschirmgröße anpasst, sowie die Optimierung der Navigation und der Ladezeiten auf mobilen Geräten.

Ein weiterer Aspekt der technischen SEO ist die Optimierung Ihrer Website für Suchmaschinen-Crawler. Dazu gehören die Verwendung aussagekräftiger URLs, die Vermeidung von Duplicate Content und die Optimierung der Robots.txt-Datei, um den Crawlern mitzuteilen, welche Seiten sie indizieren sollen.

2. On-Page-SEO

On-Page-SEO bezieht sich auf alle Maßnahmen, die auf Ihrer Website selbst durchgeführt werden, um das Ranking in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Dazu gehört die Optimierung der Struktur, des Inhalts und der Metadaten Ihrer Website, um Suchmaschinen und Nutzern das Verständnis und die Navigation auf Ihrer Website zu erleichtern.

Ein Beispiel für On-Page-SEO ist die Optimierung Ihrer Seiteninhalte. Dabei geht es darum, Ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie für Nutzer und Suchmaschinen leicht verständlich sind. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von Keywords, eine klare Strukturierung der Inhalte mit aussagekräftigen Überschriften und Absätzen sowie die Verwendung relevanter Bilder und Videos. Durch die Optimierung der Inhalte können Sie sicherstellen, dass Nutzer und Suchmaschinen Ihre Website verstehen und schätzen.

Ein weiteres Beispiel für On-Page-SEO ist die Optimierung der Struktur Ihrer Website. Hier geht es darum, dass Ihre Website gut strukturiert und leicht zu navigieren ist. Dazu gehören beispielsweise eine klare Menüstruktur, eine sinnvolle Verlinkung Ihrer Seiten und die Verwendung von Breadcrumbs, die es den Nutzern erleichtern, sich auf Ihrer Website zurechtzufinden. Durch die Optimierung Ihrer Website-Struktur stellen Sie sicher, dass Nutzer und Suchmaschinen schnell und einfach auf Ihrer Website navigieren können.

Ein weiterer wichtiger Faktor für On-Page-SEO ist die Optimierung Ihrer Metadaten. Hierbei geht es darum, dass Ihre Titel, Beschreibungen und URLs relevante Informationen enthalten, die es Nutzern und Suchmaschinen erleichtern, Ihre Website zu verstehen. Durch die Optimierung Ihrer Metadaten können Sie sicherstellen, dass Nutzer und Suchmaschinen Ihre Website leicht finden und verstehen können.

3. Off-Page-SEO

Off-page SEO bezieht sich auf alle Maßnahmen, die außerhalb Ihrer Website durchgeführt werden, um das Ranking Ihrer Website in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Im Gegensatz zu On-page SEO, das sich auf die Optimierung des Inhalts und der Struktur Ihrer Website konzentriert, zielt Off-page SEO darauf ab, das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit Ihrer Website bei anderen Websites und Suchmaschinen zu erhöhen.

Eine der wichtigsten Off-Page-SEO-Strategien ist der Aufbau von Backlinks, also Links von anderen Websites, die auf Ihre Website verweisen. Je mehr qualitativ hochwertige Backlinks Sie von vertrauenswürdigen Websites haben, desto höher ist das Vertrauen der Suchmaschinen in Ihre Website und desto größer ist Ihre Chance auf ein besseres Ranking.

Ein Beispiel für den Nutzen von Backlinks ist, wenn ein renommiertes Online-Magazin auf einen Ihrer Artikel verlinkt. Dadurch wird Ihr Inhalt von der Website des Online-Magazins aus zugänglich, was Ihre Reichweite erhöht und mehr Traffic auf Ihre Website bringt.

Eine weitere Off-Page-SEO-Strategie ist die Teilnahme an Online-Foren und Diskussionsgruppen, die für Ihre Branche oder Nische relevant sind. Durch das Posten von Kommentaren und hilfreichen Beiträgen können Sie Ihre Online-Präsenz erhöhen und Ihre Glaubwürdigkeit als Experte in Ihrem Bereich unter Beweis stellen. Dies wiederum kann dazu führen, dass andere Websites auf Sie aufmerksam werden und auf Ihre Website verlinken.

Ein weiterer wichtiger Faktor für Off-Page-SEO ist die Präsenz in sozialen Medien. Durch das Teilen von Inhalten und die Interaktion mit Ihrer Zielgruppe in sozialen Netzwerken können Sie Ihre Online-Sichtbarkeit erhöhen und Traffic auf Ihre Website lenken.

Wie man einen Blog-Eintrag der Konkurrenz in Google übertrifft

Nun, da wir die drei Arten von SEO kennen, können wir uns darauf konzentrieren, wie man einen besseren Blogbeitrag schreibt.

1. Keyword-Recherche

Beginnen Sie mit der Suche nach den richtigen Keywords, die Sie in Ihrem Artikel verwenden möchten. Verwenden Sie Tools wie den Google Keyword Planer oder andere Keyword-Recherche-Tools (z. B. ChatGPT ;), um die für Ihr Thema relevantesten Keywords zu finden.

2. On-Page-Optimierung

Optimieren Sie Ihren Artikel für die Keywords, die Sie ausgewählt haben. Verwenden Sie die Schlüsselwörter in der Meta-Beschreibung, im Titel-Tag, im Header-Tag und im Text. Stellen Sie sicher, dass Ihr Inhalt relevant und nützlich für Ihre Zielgruppe ist.

3. Off-Page-Optimierung

Bauen Sie hochwertige Backlinks zu Ihrem Artikel auf. Nutzen Sie soziale Medien, Gastbeiträge und Branchenverzeichnisse, um Ihre Reichweite zu erhöhen und Ihre Glaubwürdigkeit und Autorität zu stärken.

4. Aktualisierung und Ergänzung Ihres Inhalts

Halten Sie Ihre Inhalte aktuell und relevant. Aktualisieren Sie Ihren Artikel, um sicherzustellen, dass er auf dem neuesten Stand ist, und fügen Sie bei Bedarf neue Informationen hinzu. Ergänzen Sie Ihren Inhalt durch relevante Statistiken, Fakten und Fallstudien, die Ihre Aussagen und Empfehlungen untermauern.

5. Mobile Optimierung

Stellen Sie sicher, dass Ihr Artikel für mobile Geräte optimiert ist. Immer mehr Nutzer greifen über mobile Endgeräte auf das Internet zu, daher ist es unerlässlich, dass Ihre Inhalte auch auf mobilen Endgeräten lesbar und zugänglich sind.

6. Nutzen Sie multimediale Inhalte

Verwenden Sie Bilder, Videos und Diagramme, um Ihre Inhalte visuell ansprechender zu gestalten. Multimediale Inhalte helfen auch, Ihre Aussagen und Empfehlungen besser zu erklären und zu veranschaulichen, was wiederum die Benutzerfreundlichkeit und die Verweildauer auf Ihrer Website erhöht.

7. Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website

Stellen Sie sicher, dass Ihre Website insgesamt benutzerfreundlich und leicht zu navigieren ist. Der Nutzer sollte mit möglichst wenigen, bestenfalls maximal drei Klicks zum gewünschten Ziel gelangen. Die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website beeinflusst nicht nur die Verweildauer, sondern auch das Ranking in Suchmaschinen.

8. Überprüfen Sie Ihre Konkurrenz

Analysieren Sie Ihre Konkurrenten, insbesondere diejenigen, die für die gleichen Suchbegriffe wie Sie ranken. Lernen Sie von ihren Stärken und Schwächen und versuchen Sie, Ihre Inhalte und Strategien zu verbessern, um sie zu übertreffen.

Zusammenfassung

Insgesamt gibt es viele Faktoren, die das Ranking Ihrer Inhalte in Suchmaschinen beeinflussen können. Durch eine Kombination aus technischer SEO, On-Page SEO, Off-Page SEO, Keyword-Recherche, Multimedia-Inhalten, mobiler Optimierung und Benutzerfreundlichkeit können Sie jedoch Ihre Chancen auf ein besseres Ranking Ihres Artikels in Google erhöhen.

Ich hoffe, dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, Ihre SEO-Strategie zu verbessern und Ihre Inhalte besser in den Suchmaschinen zu platzieren.

Benötigen Sie Hilfe bei der SEO-Optimierung?

DSGVO-Konforme Einbindung von Google Fonts

Kurze Antwort im Vorweg: Nein, das dynamische Laden von Google Fonts ist nicht DSGVO-konform und kann zu einer Abmahnung führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Google Fonts auf einer Website zur Übertragung von Daten auf die Server von Google führen kann. Diese Datenübertragung beschränkt sich in der Regel auf Standard-Webserverprotokolle, die Informationen wie die IP-Adresse des Nutzers und die Seiten der Website, die der Nutzer besucht, enthalten können. Des Weiteren verwendet Google die Daten des Google Web Crawlers, um festzustellen, welche Websites Google Fonts verwenden. Die Informationen werden dann in der Datenbank Google BigQuery Fonts veröffentlicht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

Das führte im Jahr 2022 zu einem aufsehenerregenden Urteil: Das Landgericht München erklärte die Verwendung von Google Fonts für rechtswidrig, wenn diese dynamisch eingebunden sind. Doch damit nicht genug, das Landgericht München (Urteil vom 20.01.2022, Az. 3 O 17493/20) sprach dem Kläger zudem 100 Euro Schmerzensgeld zu.

Als Inhaber einer Website sind Sie also dafür verantwortlich, dass Sie die DSGVO und andere einschlägige Datenschutzgesetze einhalten, wenn Sie Google Fonts oder andere Dienste von Drittanbietern auf Ihrer Website nutzen. Dies bedeutet, dass Sie die Zustimmung der Nutzer zur Erfassung und Verwendung ihrer Daten einholen und in den Datenschutzbestimmungen Ihrer Website klare und präzise Informationen über die Datenverwendung bereitstellen müssen.

Was sind Google Fonts?

Google Fonts ist ein interaktives Verzeichnis mit kostenlosen, sogenannten Open-Source Schriftarten, das sich im Besitz von Google befindet und von diesem betrieben wird. Google Fonts ist für die Verwendung auf Websites und anderen digitalen Produkten konzipiert und kann von jedermann ohne Einschränkung genutzt werden. Derzeit können Nutzer aus über 1400 verschiedenen Schriftarten wählen.

Google Fonts Beispiel
Google Fonts Beispiel (Quelle: https://fonts.google.com/)

Wie werden Google Fonts eingebunden?

Es gibt zwei Möglichkeiten, Google Fonts einzubetten: dynamisch und lokal.

Dynamische Integration = rechtswidrig

Bei einer dynamischen Integration werden Google-Domains mit Serverstandorten teilweise in den USA genutzt, um die Google-Schriften herunterzuladen. Dies hat den Vorteil von kurzen Abrufzeiten (je nach Standort der Nutzer), da die Server von Google sehr schnell sind. Außerdem werden sehr beliebte Schriftarten oft auf den Geräten (Cache) der Nutzer zwischengespeichert, was ein weiteres Argument für die Verwendung dieser Schriften darstellt. Der weitere Vorteil ist die Flexibilität: Mit dem dynamischen Laden haben Sie die Möglichkeit, die auf Ihrer Website verwendeten Schriftarten im Handumdrehen zu ändern, ohne eine vollständige Aktualisierung der Seite vornehmen zu müssen. Dies kann nützlich sein, wenn Sie mit verschiedenen Schriftkombinationen experimentieren oder das Design Ihrer Website aktualisieren möchten.

Sind Google Fonts über den Google-Server integriert, baut die Seite bei jedem Laden der Website eine Verbindung zu Google auf. Um die DSGVO einzuhalten, benötigen Sie daher die Zustimmung des Website-Nutzers in Form von einem entsprechenden Hinweis im Cookie-Banner, was standardmäßig nicht vorgesehen ist und daher ein gewisses Know-how erfordert. Und ganz ehrlich, wer will auf seinem Blog die Besucher mit einem Consent-Banner nerven?

Lokale Integration

Die zweite Möglichkeit ist die lokale Einbindung. In diesem Fall müssen die Schriftarten entweder manuell oder mithilfe eines Plugins heruntergeladen und dann auf Ihren eigenen Webspace hochgeladen werden. Auf diese Weise werden keine Daten an Dritte gesendet.

Es gibt einige potenzielle Vorteile, Google Fonts lokal zu hosten, anstatt sie von den Google-Servern zu laden:

  • Verbesserte Performance: Lokales Hosting kann zu schnelleren Ladezeiten führen, da die Schriftarten von Ihrem eigenen Server geladen werden. Dies kann vor allem dann von Vorteil sein, wenn Ihre Website viel von Nutzern aus verschiedenen Teilen der Welt besucht wird, da der Weg, den die Schriftarten zurücklegen müssen, kürzer sein kann.
  • Mehr Kontrolle: Wenn Sie Google Fonts lokal hosten, haben Sie mehr Kontrolle darüber, wie und wann die Schriftarten Ihren Nutzern zur Verfügung gestellt werden. Dies kann nützlich sein, wenn Sie den Ladevorgang der Schriftarten anpassen oder Ihre eigene Caching-Strategie implementieren möchten.
  • Geringere Abhängigkeit von externen Servern: Lokales Hosting verringert die Abhängigkeit von externen Servern, was von Vorteil sein kann, wenn Sie sich Sorgen um die Verfügbarkeit oder Sicherheit dieser Server machen.

Google Fonts lokal hosten mit WordPress

Der erste Schritt besteht darin zu prüfen, ob Google Fonts bei Ihnen dynamisch geladen werden oder nicht. Das lässt sich ganz einfach mithilfe dieses Tool herausfinden: 

Wurden auf Ihrer Website von Google Servern geladene Schriftarten gefunden? Dann haben Sie mehrere Möglichkeiten, diese lokal einzubinden. 

1. Coding-Option

Eine Möglichkeit, lokal gehostete Schriftarten zu implementieren besteht darin, den erforderlichen Code in die CSS-Datei Ihrer Website einzufügen. Dies beinhaltet das Herunterladen der Schriftdateien und deren Hochladen auf Ihren Server sowie das Verweisen auf sie in Ihrer CSS-Datei. Beispielsweise würden Sie folgenden Code in Ihre CSS-Datei einfügen, um auf die Schriftdateien zu verweisen:

					@font-face {
    font-family: 'MyCustomFont';
    	font-weight: normal;
    font-style: normal;
    src: url('fonts/MyCustomFont.woff2') format('woff2'),
         url('fonts/MyCustomFont.woff') format('woff');
    
}

				

Danach können Sie die Schriftart in Ihrem CSS verwenden, indem Sie die Eigenschaft “font-family” festlegen:

					body {
    font-family: 'MyCustomFont', sans-serif;
}

				

Die zweite Möglichkeit, ist Google Fonts zu deaktivieren:

  1. Verwenden Sie ein Plugin: Es gibt Plugins wie “Disable and Remove Google Fonts” oder “Remove Google Fonts References”, die automatisch die Verweise auf Google-Schriftarten aus Ihrem Theme entfernen können.

  2. Bearbeiten Sie den Code Ihres WordPRess-Themes: Sie können auch manuell die Verweise auf Google-Schriftarten aus dem Code Ihres Themas entfernen. Dazu müssen Sie auf die Stylesheet des Themas (style.css) zugreifen und nach Verweisen auf “googleapis.com” oder “fonts.googleapis.com” suchen und diese entfernen.

  3. Verwenden Sie ein benutzerdefiniertes CSS : Sie können auch ein benutzerdefiniertes CSS verwenden, um die im Theme verwendete Google-Schriftart zu überschreiben, indem Sie folgenden CSS-Code in das benutzerdefinierte CSS-Feld des Themas oder in einem Plugin wie simple custom CSS einfügen:

					/* Deaktivieren Sie Google-Schriftarten */
@import url('https://fonts.googleapis.com/css?family=Open+Sans&display=swap');
body {
    font-family: Arial, sans-serif !important;
}

				

Es ist wichtig zu erwähnen, dass das Deaktivieren von Google-Schriftarten nicht die Einhaltung der DSGVO garantiert, wenn Sie nicht lokal gehostete Schriftarten verwenden.

Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren von Google-Schriftarten je nach Theme Auswirkungen auf das Gesamtdesign Ihrer Website haben kann. Es wird empfohlen, die Änderungen in einer Staging-Umgebung zu testen, bevor Sie sie auf einer Live-Website anwenden!

2. WordPress-Plugins

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Plugin wie “Use Any Font” oder “Easy Google Fonts” zu verwenden, mit dem Sie einfach benutzerdefinierte Schriftarten auf Ihrer Website hochladen und verwenden können. Diese Plugins haben in der Regel eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der Sie Schriftdateien hochladen und diese auf bestimmte Elemente Ihrer Website anwenden können, ohne Code schreiben zu müssen.

Der Vorgang bei dieser Option ist fast immer gleich:

  1. Suchen Sie nach dem Plugin “Use Any Font” und klicken Sie auf “Installieren”
  2. Aktivieren Sie das “Use Any Font”-Plugin über das Menü “Plugins” in WordPress.
  3. Holen Sie sich den API-Schlüssel und verifizieren Sie ihn (erforderlich, um eine Verbindung zum Server für die Schriftart-Konvertierung herzustellen)
  4. Wählen Sie “Use Any Font” unter “Einstellungen”
  5. Laden Sie eine benutzerdefinierte Schriftart hoch / fügen Sie diese hinzu.
  6. Weisen Sie Ihre benutzerdefinierte Schriftart Elementen zu.
  7. Sie können die benutzerdefinierte Schriftart auch direkt aus dem WordPress-Seiten- / Beitragseditor zuweisen.
  8. Ihre Schriftarten werden jetzt auf Ihrer Website verwendet.
  9. Sie können sich die Screenshots-Registerkarte für visuelle Anweisungen ansehen.

Wichtig: Mit der kostenlosen Version des Plugins lässt sich nur eine einzige Schriftart einbinden – z. B. Poppins Regular. Die gute Nachricht ist, dass eine Premium-Lizenz nur 9,99 US-Dollar kostet und muss nur einmal gekauft werden – bleibt also für immer in Ihrem Besitz. Eine Investition, die sich durchaus lohnen kann. 🙂

Use Any Font Plugin und hochgeladene Schriftarten

3. Elementor PRO

Wenn Sie den Elementor PRO Website Builder verwenden, können Sie lokal gehostete Schriftarten einfach durch den Theme-Builder und die Bearbeitung der Global Typography implementieren. 

Elementor PRO fonts Schriftart implementierung

Die Schriftarten werden trotzdem von Google Fonts Checker gefunden. Was kann ich tun?

Wenn Sie trotz Verwendung eines Plugins immer noch Google-Schriftarten finden, gibt es einige Dinge, die Sie versuchen können:

  1. Überprüfen Sie die Einstellungen des Plugins: Stellen Sie sicher, dass das Plugin ordnungsgemäß konfiguriert ist und dass alle Optionen zum Deaktivieren von Google-Schriftarten aktiviert sind.

  2. Thema-Updates: Einige Themes können Updates enthalten, die Google-Schriftarten erneut aktivieren, stellen Sie also sicher, dass Ihr Theme auf dem neuesten Stand ist.

  3. Hartkodierte Verweise: Einige Themes können hartkodierte Verweise auf Google-Schriftarten im Code des WordPress-Themes enthalten. Sie müssen diese Verweise manuell suchen und entfernen.

  4. Caching: Einige Caching-Plugins oder Server-Caching können die Änderungen, die Sie vorgenommen haben, nicht aktualisieren, stellen Sie also sicher, dass Sie den Cache Ihrer Website nach dem Deaktivieren von Google-Schriftarten löschen.

  5. Cloudflare: Wenn Sie Cloudflare verwenden, überprüfen Sie, ob die Einstellungen unter dem Reiter “Leistung” korrekt konfiguriert sind, da dies dazu führen kann, dass die Schriftarten von Google geladen werden.

  6. Andere Plugins: Einige andere Plugins können die Google-Schriftarten laden, Sie können die Quelle der Schriftarten mithilfe von Browser-Entwicklerwerkzeugen überprüfen.

Benötigen Sie Hilfe bei der Integration von Google Fonts?

Mein Instagram-Profil Reboot: Neues Jahr, neues Ziel.

JZ Studio Instagram Reboot
Instagram Reboot: Neues Jahr, neues Ziel. 🎯
 
Wie auch viele, habe ich meine Bilder auf Instagram gepostet, ohne groß darüber nachzudenken. Aufgrund der Tatsache, dass ich versuche meine Effizienz zu steigern (man müsste ja irgendwie Studium, Arbeit, Weiterbildung und Privates unter einen Hut bekommen), habe ich entschlossen diese Tätigkeit wegzulassen. Doch statt eines kompletten Verzichts habe ich entschieden den Account einfach mit sinnvolleren Inhalten zu füllen, und zwar meine Erfahrungen und Tipps im Bereich Social Media, Marketing und Design.
 

OPEN e.V.

OPEN e.V. HilfsorganisationWebseite

Die Webseite für OPEN Verein wurde mit WordPress umgesetzt. Aufgrund des niedrigen Budgets, war es wichtig möglichst ohne kostenpflichtigen Zusatzprogramme/Plugins auszukommen. Außerdem wurde die Ladegeschwindigkeit verbessert: Da die Ladezeit einer Website ein wichtiger Rankingfaktor ist, wurde diese optimiert – und dies ohne kostenpflichtigen Plugins.

Gründung des Unternehmens: Dezember 2013
Werbebudget: Niedrig

Folgende Leistungen wurden erbracht:

Aufbau einer Website

Aufbau einer Webseite mit WordPress und Erstellung eines LinkedIn Profils

Pagespeed Optimierung

Die Ladezeit der Webseite wurde ohne kostenpflichtigen Plugins optimiert

LaBelle Kosmetikstudio

LaBelle KosmetikstudioOnline-Präsenz

LaBelle Esthetic ist ein kleines, aber innovatives Kosmetikstudio in Freiburg im Breisgau. Hier werden den Kunden diverse Beauty-Dienstleistungen wie Laser-Haarentfernung, eTwo Hautverjüngung, Gesichtspeeling und viele andere angeboten. Die Dienstleistungen können dabei ganz bequem online gebucht (und storniert) werden.

Für dieses kleine Kosmetikstudio in Freiburg wurde eine WordPress-Website und ein Online-Buchungssystem eingerichtet. Zusätzlich wurden Facebook- und Instagram-Accounts erstellt und mit Inhalten gefüllt. Als eine zusätzliche Leistung habe ich ein paar Fotos von der Inhaberin für die Website gemacht. Für die Werbung für die Dienstleistungen wurden Google Ads eingesetzt.

Gründung des Unternehmens: Mai 2019
Werbebudget: Mittel

Folgende Leistungen wurden erbracht:

Aufbau einer Website

Aufbau einer Webseite samt Online-Buchungssystem

Google SEO/SEA

Aufbau der Online-Präsenz und Google Werbung

Social Media

Pflege der Social Media Accounts (Instagram und Facebook) und Erstellung der Beiträge